Cloud ERP für Dienstleister

Herausforderungen und Anforderungen der Dienstleistungsbranche
Was Dienstleitungen betrifft, sind viele Kunden besonders anspruchsvoll: Sie warten nicht gerne, haben wenig Verständnis für stockende Bearbeitung, für Fehlinformationen oder für Verzögerungen beispielsweise durch fehlende Ersatzteile. Somit sind Dienstleistungen nicht nur bei reinen Dienstleistern ein Aushängeschild, sondern auch bei Unternehmen, die Services für ihre eigenen Produkte bieten.
Punkten können Unternehmen zum einen mit der Freundlichkeit und Aufgeschlossenheit ihres Personals. Zum anderen aber auch mit intern wie extern transparenten Prozessen – durch schlüssiges Projektmanagement sowie zuverlässige Ressourcen- und Terminplanung zum Beispiel. Die Grundlage für funktionierende Prozesse fängt auch für kleine und mittelständische Unternehmen im ERP-System an: Hier liegen die Basisdaten wie Kundenstammdaten, Daten zu vorhandenen Produkten mit allen Spezifikationen, Informationen zu den Services. Doch das reicht nicht immer aus: Erst in einem System, das auch die Verwaltung von Dienstleistungen und mobile Zugriffe oder Zeiterfassung ermöglicht, lässt sich ein integriertes (Online-)Servicemanagement aufbauen. Und das macht nicht nur Kunden glücklich, sondern verschafft einem Unternehmen auch flexiblere, schlankere Prozesse und Workflows.
Was ist zu tun?
Tipps für Anbieter von Dienstleistungen
- Medienbrüche vermeiden
Eine Datenerfassung auf Papier im Außendienst erschwert den Überblick über erbrachte Leistungen. Für einen schnellen Zugriff und einfache Fakturierung sollten alle Daten digital in einem System erfasst werden.
- Prozesse digitalisieren
Ein ERP-System unterstützt die Digitalisierung aller Prozesse im Unternehmen und vereinfacht die Abläufe. Dazu gehören auch die Termin- und Ressourcenplanung des Außendiensts, die Workflows für Dienstleistungen oder eine komfortable Erstellung von Belegen, die in die kaufmännischen Abläufe des Unternehmens integriert ist.
- Integrierte Systeme ohne Insellösungen nutzen
Idealerweise sind das Servicemanagement und weitere Aufgaben wie beispielsweise das Kundenbeziehungsmanagement oder das Personalmanagement direkt im ERP-System integriert. Dann kommt es beim Datenaustausch nicht zu Verzögerungen durch Schnittstellen oder gar Medienbrüche.
- Daten mobil verfügbar machen
Insbesondere der technische Außendienst lebt von seiner Erfahrung. Doch aktuelle online verfügbare Informationen und Details zum Auftrag sowieder Zugriff auf technische Unterlagen können nicht wichtig genug bewertet werden: Speziell bei kniffeligen Fragen leisten sie schnell Unterstützung und ermöglichen ggf. den direkten Abruf von Ersatzteilen.
- Mobile Zeiterfassung ermöglichen
Wenn Geräte wie Laptop, Tablet und Smartphone beim Serviceauftrag im Einsatz sind, sollten auch Kunden- und Projektzeiten unmittelbar mobil erfasst werden können.
- Agiles Arbeiten unterstützen
In reinen Dienstleistungsprojekten wie Beratungs- oder Entwicklungsprojekten werden häufig agile Arbeitsweisen genutzt. Auch die Funktionalität des ERP-System sollte flexibel genug sein, wenn sich Anforderungen ändern und zum Beispiel zusätzliche Ressourcen bereitzustellen sind. Es sollte Kunden-Reportings auf der Basis aktueller Informationen im System ermöglichen. Außerdem sollten der Austausch von Information und Feedback im Team unterstützt werden.
Die Business Software für Anbieter von Dienstleistungen: myfactory Cloud ERP
Zu viele unterschiedliche Aspekte? Das scheint nur so: Der Funktionsumfang des vollständig integrierten Systems myfactory Cloud ERP ist genau auf die Prozesse kleiner und mittelständischer Unternehmen abgestimmt. Speziell für Unternehmen, die Dienstleistungen im Portfolio haben, empfehlen wir folgende Module:
- myfactory.ERP - Das integrierte ERP für KMU
- myfactory.CRM - Das integrierte System für Marketing, Vertrieb und Service
- myfactory.BusinessManager - Die integrierte Groupware für die Zusammenarbeit in KMU
- myfactory.HRM - Das integrierte System für Personalmanagement
- myfactory.FMS - Das integrierte System für Buchhaltung, Kostenrechnung und Anlagenbuchhaltung
Das sagen unsere Kunden
-
Albert KeelInhaber und GeschäftsführerMAKK AG
-
Christoph BaumelerMitglied der GeschäftsleitungRüegg Udo AG
-
Mauro Autino & Mauro De SantoCEO und CTOAkkuPoint AG
-
Christoph KieferCEORotel AG
-
Nicos HöhenerGeschäftsführerHeimgartner Fahnen AG
-
Markus StöckliLeiter strategische ProjekteKisag AG
-
Marcel FrickMit-InhaberMoving-Walls Ltd.
-
Silas ObristGeschäftsführerTST Trading GmbH