Cloud ERP für die Produktion

Herausforderungen und Anforderungen im produzierenden Gewerbe 

Weltweite Lieferketten, Just-in-Time-Produktion, verlängerte Werkbank: Produktfertigung ist ein sehr komplexes Geschäft geworden – und diese Komplexität macht vor kleinen und mittelständischen Unternehmen schon lange nicht mehr Halt. Sei es die Produktion an mehreren Standorten des eigenen Unternehmens oder die Lieferung von Verpackungsmaterialien aus Fernost: Ein ERP-System ist für produzierende Unternehmen unverzichtbar. Denn es gibt ihnen die Möglichkeit, sämtliche Arbeitsabläufe in Einkauf/Verkauf, Beschaffung, Logistik, Lagerwirtschaft, Qualitätswesen und im Blick zu behalten.  

Doch spätestens, wenn noch Teil- und Komponentenlieferungen durch externe Partnerunternehmen hinzukommen, reicht das reine ERP-System nicht mehr aus. Die Produktion muss minutiös geplant, gesteuert und im Blick behalten werden. Im besten Fall lassen sich entsprechende Funktionen in die ERP Business Software integriert. Zudem sollte ein Produktionsplanungs- und -steuerungs-Tool standortübergreifend funktionieren – was bedeuten kann, dass mehrere Sprachen ins Spiel kommenZumal auch Zulieferer, die vielleicht im Ausland produzieren, Informationen über Aufträge und Lieferfristen benötigen. Gut dran sind Unternehmendie ihre Daten allen Beteiligten in einer zentralen Lösung zur Verfügung stellen können. In Echtzeit, für alle auf dem gleichen Stand 

Was ist zu tun?  
Tipps für produzierende Unternehmen 

  • Prozesse digitalisieren
    Sofern nur an einem Standort produziert wird, erleichtert und beschleunigt eine durchgängige Digitalisierung die Prozesse. Eine ERP Business Software leistet hier große Unterstützung, denn es führt die Daten (Vertrieb, Einkauf, Beschaffung, Logistik, Lagerwirtschaft, Qualitätswesen, Außendienst und Buchhaltung) an einer Stelle mit der Produktion zusammen. Die Prozesse bleiben über Dashboards und Cockpits im Blick. 
  • Standorte vernetzen
    Wenn an mehreren eigenen Standorten produziert wird, lassen sie sich über eine Cloud-ERP Lösung vernetzen und die Datenbestände dort zusammenführen. So können sich alle Produktionsstandorte einen Überblick über die Produktionsprozesse verschaffen. Bei internationalen Standorten ist die Lösung idealerweise mehrsprachig. 
  • Integrierte Systeme ohne Insellösungen nutzen
    Bei der Produktionsplanung und -steuerung innerhalb eines weit verzweigten Konstrukts aus Produktionsstandorten und Zulieferern müssen Daten für alle Beteiligten in Echtzeit im Zugriff sein. Das funktioniert nur mit einem integrierten System ohne Verzögerungen durch Schnittstellen oder gar Medienbrüche.
  • Lieferanten und Partner einbinden
    Um die Produktionsprozesse zu verbessern, kann es sinnvoll sein, externen Partnerunternehmen wie Zulieferern den Zugang zu ausgewählten Daten der Produktionssteuerung und -planung zu erlauben. Beispielsweise über ein integriertes Portal können sie sich dann beispielsweise einen Überblick über die Pipeline verschaffen oder geplante Produktionstermine bestätigen. Bei internationalen Partnerschaften sollte die Lösung mehrsprachig sein. 
  • Zusätzliche Vertriebskanäle aufbauen
    Im B2B-Geschäft werden Online-Plattformen immer wichtiger. Eine solche Plattform sollte mit dem ERP- und auch mit dem CRM-System integriert sein, damit Datenbestände nicht doppelt gepflegt werden müssen. Bei internationalen Geschäftskontakten sollte die Lösung mehrsprachig sein.
  • Agiles Arbeiten unterstützen
    Flexibilität in den Produktionsprozessen ist heute eierfolgsentscheidender Faktor. Wenn regelmäßige Feedbacks durch Mitarbeiter und Kunden die Produktionsprozesse einfließen, kann die Produktqualität nachhaltig verbessert werden. Durch entsprechende Produktions-Cockpits sieht man jederzeit genau, wo man bei den einzelnen Produktionsschritten steht und kann ggf. Anpassungen vornehmen.

Die Business Software für produzierende Unternehmen: myfactory Cloud ERP

Schwer, den Überblick zu behalten? Das muss nicht seinDas vollständig integrierte System myfactory Cloud ERP bietet einen Funktionsumfang, der genau auf die Prozesse und Anforderungen kleiner und mittelständischer Unternehmen abgestimmt istSpeziell für das produzierende Gewerbe empfehlen wir folgende Module: 

  • myfactory.ERP - Das integrierte Warenwirtschaftssystem für KMU
  • myfactory.CRM - Das integrierte System für Marketing, Vertrieb und Service
  • myfactory.PPS - Planung und Steuerung aller Produktionsprozesse
  • myfactory.eCommerce - Das integrierte System für B2B-Online-Vermarktung
  • myfactory.FMS - Das integrierte System für Buchhaltung, Kostenrechnung und Anlagenbuchhaltung

Das sagen unsere Kunden

  • Top_Referenz_Bild-ist_Albert_Keel,_CEO_von_Makk_AG
    Albert Keel
    Inhaber und Geschäftsführer
    MAKK AG
    myFactory-quote

    Done is better than perfect.

    Mit dem richtigen Partner wagt man den Sprung ins kalte Wasser.

  • Christoph Baumeler
    Christoph Baumeler
    Mitglied der Geschäftsleitung
    Rüegg Udo AG
    myFactory-quote
    Wichtig bei der Einführung eines ERP ist es, das Unternehmen und die Prozesse abzubilden. Man muss den Sprung ins Wasser wagen und darf sich nicht in Details verlieren. Optimieren kann man später immer noch.
  • Mauro Autino & Mauro De Santo
    Mauro Autino & Mauro De Santo
    CEO und CTO
    AkkuPoint AG
    myFactory-quote

    Unsere Entscheidung würde heute wieder gleich ausfallen, denn wir sind mit myfactory mehr als zufrieden. Wir empfehlen jedem KMU, sich bei der Suche nach einer Unternehmenslösung myfactory anzuschauen.

  • Christoph Kiefer – img-client-portrait-rotel
    Christoph Kiefer
    CEO
    Rotel AG
    myFactory-quote

    Alle Kriterien des Pflichtenhefts wurden erfüllt. Das System lässt sich flexibel konfigurieren und beruht auf neuester Technologie. Unsere Prozesse werden ohne zusätzliche Schnittstellen oder Medienbrüche unterstützt. Zudem stimmt das Preis-/Leistungsverhältnis.

  • Nicos Höhener Zitatgeber_heimgartner_Höhener-200x200
    Nicos Höhener
    Geschäftsführer
    Heimgartner Fahnen AG
    myFactory-quote

    Es lohnt sich auf jeden Fall, die zusätzlich angebotenen Dienstleistungen des Anbieters in Anspruch zu nehmen, wie z.B. die Schulung der Mitarbeitenden.

  • Markus-Stöckli_Leiter-Strategische-Projekte-Kisag-AG-200x200
    Markus Stöckli
    Leiter strategische Projekte
    Kisag AG
    myFactory-quote

    myfactory ist logisch aufgebaut und funktionell auf höchstem Niveau. Die Anwendungsbereiche sind optimal verlinkt, deshalb ist die Lösung äusserst einfach zu bedienen.

  • Marcel Frick
    Marcel Frick
    Mit-Inhaber
    Moving-Walls Ltd.
    myFactory-quote

    myfactory ist unser Tool zur Digitalisierung. Das Schweizer Cloud-ERP unterstützt uns bei der Steigerung der Produktivität und schafft Transparenz.

  • Obris Silas
    Silas Obrist
    Geschäftsführer
    TST Trading GmbH
    myFactory-quote

    Von Beginn weg hat myfactory unsere Produktivität und die Transparenz im Betrieb extrem gesteigert.

https://f.hubspotusercontent30.net/hubfs/486838/ellispe_small_people.svg

Sie haben Interesse an myfactory Cloud ERP für Dienstleistungen? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Abos!

Zu den myfactory Abos